Die etwas in Vergessenheit geratene wilde Schönheit führt als einziges Tal des Sopraceneri nach Italien, von Locarno nach Domodossola. Die Centovalli liegen auf der insubrischen Linie, welche die Kontinentalplatten von Afrika und Europa trennt. Verlassene Bergdörfer mit ihren wunderschönen Rustici verleiten zum Ausruhen, zum Wandern oder einfach zur Glückseligkeit.
Du wirst auf dieser Website und im Blog Interessantes und Wundersames finden, das Dir die Gegend näher bringt – wenn Du nicht bereits Teil von ihr bist. Die einzige Webcam im 24-Stunden-Betrieb im Centovalli fehlt ebenso wenig wie die Grundlagen zum Steinhausbau im Sopraceneri.
„Romantische Bergkulissen, die, zauberhaft beleuchtet unter diesem hesperischen Alpenhimmel, in der Ferne zusammenstossen. Nach Golino fängt man vom Fluss aus himmelwärts zu steigen an. Die Strasse krümmt sich mühsam neben Häusern hin und her im prächtigen Kastaniengewölbe bis hinauf ins Dorf Intragna. Von dieser sonnendurchglühten Steinwelt aus ist die Aussicht entzückend. Da überblickt man die stundenlange ovale Ebene von Locarno und die Einmündungen der wilden Täler, in deren geheimnisvollen Tiefen sich die Phantasie des Reisenden wie in einem Feenmärchen verliert.“ Kurt Hutterli (1944) und Karl Viktor von Bonstetten (1745 – 1832)
Heute ist dem Zerfall der Steinhäuser förmlich zuzusehen. Wären da nicht im Tessin die so ungeliebten Deutschen und Deutschschweizer, welche dem originalen Hausbau Sorge tragen und viele dieser einzigartigen Gebäude erhalten helfen.
Es war einmal ein junge Frau, die vor langer Zeit aus den Centovalli nach Amerika auswanderte. Für den Englischunterricht in einem „Girls College“ musste sie einen Aufsatz mit vielen Adjektiven schreiben. Sie erinnerte sich dabei an ihre Kindheit und Mädchenzeit und vermisste das elterliche Sommerhaus in Costa. Leider weiss ich nicht in welchem Costa des …
Abseits von Moon and Stars, vom Filmfestival oder vom überlaufenen Verzascatal scheint sich die lokale Tourismusorganisation – abgesehen vom Eintreiben der Gebühren bei Feriengästen und Hausbesitzern – für wenig zu interessieren. Die wahren Edelsteine des Kantons, die Orte mit intakter Natur im Steinhausgebiet und die Ruhe der Täler ohne spektakuläre Attraktionen bringen halt auch kein …
Wer kennt sie nicht, die Fotografien von Verdasio, Lionza oder Terra Vecchia, die von einem rostig-gelben oder roten Kran verunstaltet werden. Dies nicht etwa wie in einer Stadt, wo die Krane nach Ende der Bauzeit wieder verschwinden. Nein, im Centovalli dürfen diese hässlichen Gerippe jahrzehntelang, wenn nicht gar bis zu ihrem Verfall ungeachtet aller baulichen …
Die Webcam in den Alta Centovalli gibt es seit mehr als 12 Jahren. Lange war das aktuelle Bild auch in verschiedenen Webcam-Portalen zu finden. Seit diese Portale die Bilder mit Werbung spammen, habe ich mich entschieden, das Bild nur noch auf meiner Website zur Verfügung zu stellen.
Seit dem 04. 04. 2020 gibt es die neue „Milesight“, eine 180° Panorama-Cam mit 4K-Auflösung. Die Bilder werden alle 10 Minuten aktualisiert – während 24 Stunden und 7 Tagen. Zeitraffer und Archivbilder kannst Du allerdings nur noch über 30 Tage sehen. Dafür funktioniert neu alles nicht nur am Notebook/PC, sondern auch auf iOS und Android, Smartphones und Tablets.
Mit Klick auf das Bild erhältst Du ein Vollbild in 4K-Auflösung.
Mit dem Wechsel zum Tagesfilm kannst Du einstellen, ab wann und in welcher Kadenz die Bilder gerafft werden – oder ganz einfach auf „Start“ klicken.
Der Tagesfilm ist das Highlight. Und wer möchte, kann auch den Zeitraffer bedienen. Sogar auf den Nachtbildern ist viel zu sehen: Die Wanderungen des Abend- und Morgensterns sowie des Mondes und seiner Schatten bei klarem Wetter. Da die 4K-Bilder relativ gross sind, sollten nicht zu viele Bilder ausgewählt werden und die Tempostufe auf 3 oder 4 gesetzt werden.
Falls bei Dir Tagesfilm, Zeitraffer, Archiv-Bilder und Download-Bilder bei der Webcam nicht funktionieren, bzw. PHP-Fehlermeldungen zeigen, muss jeweils zuerst die Sprache – egal welche – ausgewählt werden. Danach sollte es klappen. Bei der Auswahl der Zeiten und Bilder im Download-Bereich muss berücksichtigt werden, dass nicht mehr als 100 MB ausgewählt werden können.
Über diese Website
Dies ist eine nicht-kommerzielle Website, ohne Werbung ohne Sponsoring und ohne Verbindungen zu Tourismusorganisationen und Wetterdiensten. Trotzdem führt der eine und andere Link zu kommerziellen, kulturellen, kommunalen oder staatlichen Organisationen. Diese Hinweise dienen ausschliesslich dem Interesse der Leserinnen und Leser. Zur Konformität siehe auch die Datenschutzerklärung.
Sämtliche Fotografien – sofern nicht speziell vermerkt – stammen von mir selbst. Willst Du ein Foto verwenden, kannst Du mich über das Kontaktformular oder per E-Mail anfragen: Robert Zuber, info@centovalli-tessin.ch
Diese Website lebt auch von Deiner Beteiligung. Möchtest Du mir einen Hinweis geben oder selbst einen Beitrag zur Veröffentlichung erstellen? Schreib mir doch mal über das Kontaktformular oder nutze die Kommentarfunktion in den Blogbeiträgen. Auch kritische Kommentare haben Platz. Und abonniere den Newsletter zu neuen Beiträgen. Wichtig beim Newsletter ist zu wissen, dass die Diashows/Sliders im Mail nicht angezeigt werden. Du musst dazu auf den Titel des Beitrags klicken, um diesen im Web anzuzeigen.