Mona Caron – Weltkunst aus dem Centovalli

Mona Caron

Vielleicht kennst Du das riesige Mauerbild an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio? Es stammt von der wohl erfolgreichsten Künstlerin des Centovalli, Mona Caron. Sie lebt und arbeitet seit vielen Jahren in San Francisco – und der ganzen Welt, wie ihr beeindruckendes Palmares beweist.

Am Anfang waren die Tessiner Blockprints…

Und was Mona Caron sonst noch mit dem Centovalli verbindet, kannst Du hier erkunden…

 

Steinhausbau

 

Kennst Du die Geheimnisse der Steinhäuser? Die Grundrisse, Formen, ja die ganzen Dorfgestaltungen folgen einem Muster im Sopraceneri.
Die wertvolle Arbeit und Publikation des 2015 verstorbenen Bauernhausforschers und Mitbegründers des Ballenberg-Museums,
Dr. Max Gschwend, ist leider teilweise vergriffen.

Alle weiteren Informationen sowie Auszüge aus dem Standardwerk findest Du auf den Seiten zum Steinhausbau im Sopraceneri.

 

La Centovallina

Ein unvergessliches Erlebnis! Nicht nur von Locarno nach Camedo, sondern weiter bis nach Domodossola. Wohl eine der aufregendsten Eisenbahnstrecken in der Schweiz. Das musst Du mal probieren!

Die Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi SA (FART) hat eine eigene Website dazu. Dort finden sich Fahrpläne, hervorragende Fotografien und viele interessante Links.

Für den italienischen Teil der Strecke durch das Valle Vigezzina gibt eine weitere Website Società Subalpina di Imprese Ferroviarie.

 

Webcam Centovalli

Die Webcam in den Alta Centovalli gibt es seit mehr als zehn Jahren. Lange war das aktuelle Bild auch in verschiedenen Webcam-Portalen zu finden. Seit dies Portale die Bilder mit Werbung spammen, habe ich mich entschieden, das Bild nur noch auf meiner Website zur Verfügung zu stellen. Das animierte Bild oben zeigt den dramatischen Baumschwund durch die Unwetter im Juli und August 2017. Nun sieht die Webcam auch im Sommer wieder zum Stausee im Tal. (Bilder vom 13. Juli und 12. August 2017)

HIER GEHT’S ZUR NEUEN WEBCAM

Seit dem 04. 04. 2020 gibt es eine neue Webcam. Die „Milesight“ ist eine 180° Panorama-Cam mit 4K-Auflösung. Die Bilder werden alle 10 Minuten aktualisiert – während 24 Stunden und 7 Tagen. Den Zeitraffer kannst Du allerdings nur noch über 30 Tage sehen. Dafür funktioniert neu alles nicht nur am Notebook/PC, sondern auch auf iOS und Android Smartphones und Tablets.

Mit Klick auf das Bild erhältst Du ein Vollbild in 4K-Auflösung.

Mit dem Wechsel zum Tagesfilm kannst Du einstellen, ab wann und in welcher Kadenz die Bilder gerafft werden.
Die Panoramasicht ins Centovalli

Der einzige Wermutstropfen: Die Archiv-Funktion führe ich nicht mehr weiter. Es war zwar schön, dass jeweilige Wetter der vergangenen Jahre zu sehen, aber die Funktion wurde von fast niemandem genutzt. Auf dem Webserver haben die – weit über eine Million – Kamerabilder viel Platz versperrt.

Der Tagesfilm ist das Highlight. Und wer möchte, kann auch den Zeitraffer bedienen. Sogar auf den Nachtbildern ist viel zu sehen: Die Wanderungen des Abend- und Morgensterns sowie des Mondes und seiner Schatten bei klarem Wetter. Da die 4K-Bilder relativ gross sind, sollten nicht zu viele Bilder ausgewählt werden und die Tempostufe auf 4 oder 5 gesetzt werden.

Auch ein Link zur Wetterprognose im Centovalli ist integriert. Wer sich detailliert für Wettersituation im Tal interessiert, findet alles auf meiner monatlich nachgeführten Seite: Temperaturen, Niederschlag und globale Strahlung. Die kleine Wetterstation von Meteomedia in Costa Borgnone findet sich hier.

Hallo Centovalli!

Meine grosse Liebe!
Ob gegen Italien oder nach Locarno: Das Tal für ein ewiges Leben.
Was gibt es Neues? Was möchtest Du hier lesen?

Das Centovalli liegt in der Südschweiz im Kanton Tessin und verbindet Locarno mit Domodossola.  In Italien heisst es Valle Vigezzo.
Hier siehst Du die Karte: (falls nicht, zuerst auf den Blog-Titel klicken!)